Pressebeitrag

Wachsen heißt Wandel – wie la marchante mit dem Loop Approach neue Stärke gefunden hat

Frankfurt

17.09.2025

TeeFee

Was einst mit drei Menschen, kurzen Abstimmungswegen und fast keiner Reibung begann, ist heute ein wachsendes Unternehmen mit starken Marken, klarer Mission – und dem Willen, auch intern neue Maßstäbe zu setzen: Die la marchante GmbH (TeeFee & ZISCH) hat den Loop Approach erfolgreich abgeschlossen und sich damit ein neues Fundament für Kommunikation, Selbstorganisation und nachhaltiges Wachstum geschaffen.

Vergangene Woche fand das finale Modul in den Berliner Unicorn Workspaces statt – begleitet von der Beratungsagentur Vier für Texas, mit dem Themenschwerpunkt Konfliktkompetenz & Gewaltfreie Kommunikation.

Klein starten, groß lernen

„Früher waren wir ein Drei-Personen-Team – ein Mann, zwei Frauen. Übersichtlich. Schnell. Und fast reibungslos“, erinnert sich Gründer Marco M. Rühl. „Absprachen liefen nebenbei, Spannungen gab es kaum. Doch mit dem Wachstum kamen neue Herausforderungen – mehr Köpfe, mehr Meinungen, mehr Komplexität.“

Statt zurück in alte Muster zu fallen, entschied sich das Team bewusst für den Loop Approach – ein methodisches Rahmenwerk für Unternehmen, die nicht nur wachsen, sondern gesund wachsen wollen.

Von Bauchgefühl zu Struktur: Rollen, Meetings, Klarheit

Im Laufe des Prozesses wurden alle Rollen im Team neu definiert: mit klarem Verantwortungsbereich, Purpose und Entscheidungsspielraum. Wo früher informelle Abstimmungen reichten, helfen heute strukturierte Formate wie das wöchentliche Sync Meeting (für operative Themen) oder das monatliche Governance Meeting (für strukturelle Entscheidungen).

„Diese Meetings wirken wie ein Sicherheitsnetz für alle Spannungen, die im Alltag aufkommen. Früher haben wir viel aus dem Bauch entschieden – heute wissen wir, wo was hingehört und wer welche Entscheidung treffen darf“,

sagt Julia Lorenzen, Head of Communications.

Stärken erkennen, Bedürfnisse ernst nehmen

Ein weiterer Meilenstein: Die Stärkenprofile aller Teammitglieder. Denn wer sich und andere besser versteht, kann Aufgaben klarer verteilen – und das Risiko von Überforderung oder Frust deutlich verringern.

Gleichzeitig wurden individuelle Bedürfnisse sichtbar gemacht und systematisch in die Zusammenarbeit integriert – ob es um Ruhephasen, Entscheidungsräume oder Kommunikationsstile geht. Der Loop hat geholfen, diese Ebenen nicht als „Soft Skills“, sondern als zentrale Steuerungsgrößen für erfolgreiche Teamarbeit zu verstehen.

Konflikte führen nicht zu Brüchen – sondern zu Wachstum

Den Abschluss bildete das vierte Modul mit dem Fokus auf Konfliktkompetenz & Gewaltfreie Kommunikation (GfK). In intensiven Übungen, Reflexionen und Dialogformaten lernte das Team, Spannungen frühzeitig zu benennen, zwischen Beobachtung und Bewertung zu unterscheiden – und Konflikten mit Klarheit und Empathie zu begegnen. Besonders prägend: der stille Dialog-Spaziergang durch den Regen – ein Format ohne Worte, aber voller Präsenz. „Es war fast meditativ – und hat uns gezeigt, wie viel echte Verbindung entsteht, wenn man sich zuhört, statt gleich zu reagieren“, so eine Teilnehmerin.

Fazit: Neue Wege gehen – für ein Miteinander, das mitwächst

Mit dem Abschluss des Loop Approach ist la marchante heute ein anderes Unternehmen: Nicht nur in seinen Strukturen, sondern in seiner Haltung zur Zusammenarbeit. Der Loop hat Raum geschaffen für Reibung – ohne Reibungsverluste. Er hat Klarheit gebracht – ohne Kontrolle. Und er hat Mut gemacht, Kommunikation neu zu denken: als Werkzeug, als Haltung, als Basis für alles Weitere. Die Tools und Formate bleiben – als integraler Bestandteil der Organisation. Denn der eigentliche Loop fängt jetzt erst an: im täglichen Miteinander, im Wachstum, im Wandel.

Über la marchante GmbH

TeeFee ist eine Marke der la marchante GmbH mit Sitz in Frankfurt a.M.,

die 2014 von engagierten Eltern mit dem Ziel gegründet wurde, natürliche und kindgerechte Trinkalternativen zu schaffen – ganz ohne künstliche Zusätze, Zucker oder „Bullshit“. Unter der Geschäftsführung von Marco M. Rühl entwickelt das Unternehmen zuckerfreie Getränke auf Basis von Teeaufguss mit natürlicher Süße durch Stevia-Blätter und hochwertige Bio-Zutaten. Ursprünglich auf Kinder ausgerichtet, wurde das Sortiment 2025 um zuckerfreie Bio-Erfrischungsgetränke für Erwachsene erweitert. TeeFee verbindet bewussten Genuss mit Haltung, klärt über Zuckerkonsum auf und möchte das Trinkverhalten der Gesellschaft nachhaltig ändern.