Weihnachtszauber
Adventskalender befüllen: 24 liebevolle Ideen für 3-Jährige
27.07.2025
TeeFee
Adventskalender – kaum ein Kind, das sie nicht liebt. Selbst als Erwachsene kann ich mich diesem Zauber nicht entziehen. Ich freue mich jedes Jahr wie ein kleines Kind auf meinen eigenen – selbst befüllt vom Ehemann. Und spätestens wenn Kinder drei Jahre alt sind, erleben sie diesen Weihnachtszauber zum ersten Mal richtig bewusst. In diesem Alter sind die Tage vor Weihnachten fast noch aufregender als das Fest selbst. Umso schöner, wenn jedes Türchen des Kalenders nicht nur überrascht, sondern auch nachhaltig Freude schenkt.
Als ich den ersten Adventskalender für unsere Kinder befüllte, war klar: Nur Schokolade kommt mir nicht in die Tüte. Stattdessen sollte jedes Türchen liebevoll ausgewählt sein – mit Dingen, die wirklich zum Alter, zum Alltag und zur Vorfreude passen. Und ja, das ist gar nicht so einfach. Deshalb teile ich hier meine bewährten Ideen, Tipps und Tricks für einen Adventskalender für 3-jährige Kinder. Damit euch das Befüllen leichter fällt – und die kleinen Augen jeden Morgen leuchten.
Basteln oder kaufen? Wie du den Adventskalender gestaltest
Natürlich gibt es wunderbare, fertig befüllte Kalender im Handel – aber selbst gemacht ist einfach persönlicher. Und oft auch nachhaltiger. Wer es klassisch mag, greift zu kleinen Stoffbeuteln, die man immer wieder verwenden kann. Wer mit den Kindern basteln möchte, kann Papiertütchen mit Handabdrücken gestalten oder aus leeren Gläsern, bunten Schachteln und Klopapierrollen fantasievolle Kalender bauen. Eine tolle Beschäftigung für graue Novembernachmittage – und ein schöner Start in die Vorweihnachtszeit. Aufgehängt an einer Kordel im Flur oder Treppenhaus wird der Kalender schnell zum Blickfang. Und wenn du sicherstellen willst, dass nicht alle Türchen vorab geplündert werden: lieber außerhalb des Kinderzimmers aufhängen
Was kostet ein selbst befüllter Adventskalender?
Die gute Nachricht: Du hast es selbst in der Hand. Kleine Geschenke zwischen 0,50€ und 4 Euro lassen sich gut kombinieren. Für besondere Tage – etwa Nikolaus oder den 4. Advent – darf es auch mal etwas Größeres sein. Unterm Strich bleibt der selbst befüllte Kalender oft günstiger als gekaufte Spielzeugkalender, bei denen am Ende viel Plastik übrig bleibt – aber wenig Liebe. Ein weiterer Vorteil: Du wählst Dinge aus, die dein Kind wirklich braucht oder noch lange verwenden wird. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch das Spielzimmer. Neben dem Kauf in Online-Shops kannst du dir in Drogeriemärkten, Spielzeuggeschäften, Buchläden oder Bio-Läden neue Inspiration holen.
🧒🏼 Ideen aus dem echten Leben – unsere Highlights
Hier ein paar Lieblinge, die sich bewährt haben:
Die Top 24 Adventskalender-Ideen für 3-Jährige
- Schleich Figur Reh
- Frühstücksset aus Holz (kann auf mehrere Tage aufgeteilt werden)
- Erdbär Freche Freunde Rosinen Päckchen
- Pixi Bücher zur Weihnachts- und Winterzeit
- Hot Wheels Spielzeugauto im 5er Set für verschiedene Tage
- Holzstempel Tiere
- Finger Wachsmalstifte für Kleinkinder
- Keksausstecher Einhorn
- Ausstechformen für Brot, Obst und Gemüse in der Lunchbox
- Haarbürste oder ein neuer Zahnputzbecher
- TeeFee Trinkzauber Original, Orange oder Johannisbeere
- Sprudelbad Waldelfe oder Badezusatz Knister-Bad
- Ravensburger Minipuzzle
- Holztiermagnete für Kühlschrank oder Pinnwand
- Fenstermalstifte
- Glitzer Haargummis oder -spangen
- Kindertuch oder -schal
- Warme Handschuhe
- Weihnachts- Rutschsocken zum Einkuscheln auf der Couch bei einer Tasse Tee
- Murmeln – kann man immer gebrauchen
- Spring- oder Flummiknete für kurzweiliges Spiel zwischendurch
- Mini-Buch „Die kleine Weihnachtsmaus“
- Bügelperlen mit Platte in Form von Tannenbaum oder Stern
- Gutschein Kinderkarussell fahren auf dem Weihnachtsmarkt
Weniger Kram – mehr Zauber
Ein Adventskalender für 3-Jährige muss keine Bastel-Olympiade sein. Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen – sondern etwas zu gestalten, das mit Liebe und Achtsamkeit gefüllt ist. Mit kleinen Überraschungen, die den Tag versüßen. Mit Momenten, die verbinden. Und vielleicht sogar mit neuen Ritualen, die euch noch lange begleiten. Ob du bastelst oder kaufst, ob du bunt mischst oder ein Motto wählst – wichtig ist, dass du es mit Herz machst. Denn genau das spüren Kinder.
Ich wünsche euch eine magische Vorweihnachtszeit – und ganz viel Spaß beim Befüllen!