Weihnachtszauber

DIY-Adventskalender: die 20 schönsten Ideen für Kinder

11.10.2024

TeeFee

Selbstgemachte Adventskalender sind viel mehr als nur eine Zählhilfe bis Weihnachten. Sie sind Rituale voller Liebe, kleine Kunstwerke und wunderbare Kindheitserinnerungen. In unserer Familie hat das Basteln jedes Jahr einen festen Platz – mit Kerzen, Tee und ganz viel Herz.

DIY-Adventskalender: Die 20 schönsten Ideen für Kinder

Selbstgemachte Adventskalender sind viel mehr als nur eine Zählhilfe bis Weihnachten. Sie sind Rituale voller Liebe, kleine Kunstwerke und wunderbare Kindheitserinnerungen. In unserer Familie hat das Basteln jedes Jahr einen festen Platz – mit Kerzen, Tee und ganz viel Herz.

In diesem Beitrag findest du die 20 schönsten Ideen für selbst gebastelte Adventskalender für Kinder, inklusive Materialien, Tipps und kreativen Varianten – von einfach bis ausgefallen, von nachhaltig bis verspielt.

🧸 Warum ein DIY-Adventskalender für Kinder so besonders ist

Wusstest du: Ein selbst gemachter Adventskalender kann viel mehr als ein gekaufter. Du bestimmst, was drin steckt – und gestaltest ihn ganz nach den Vorlieben deines Kindes. Ob Bastelkind, Naturfreundin oder Wasserratte – du kannst auf jedes Interesse eingehen.

Und: Schon das Basteln selbst ist ein Erlebnis – für dich allein oder gemeinsam mit den Kids.

Die besten DIY-Adventskalender Ideen für Kinder (Top 20)

📌 Tipp: Noch mehr Inspiration findest du auf unserem Pinterest-Board
  • Marmeladenglas-Adventskalender (Was du brauchst: 24 Schraubgläser, Geschenkpapier, Zahlensticker, kleine Deko (Tannenzweig, Stern, etc.) So geht’s: Befülle die Gläser mit Mini-Überraschungen, verschließe sie, beklebe die Deckel mit Zahlen, verziere mit Deko. Alle Gläser auf einem Tablett arrangieren – fertig ist das Adventsdorf!
  • Blecheimer-Kalender (Was du brauchst: 24 kleine Blecheimer, Schnur, Haken oder Leiter, Geschenkpapier, Zahlenetiketten, so geht’s: Geschenke in die Eimer geben, mit Nummern bekleben und an eine Leiter oder Garderobe hängen. Tipp: Eimer danach fürs Kinderzimmer weiterverwenden.
  • Adventskalender mit Ästen (Was du brauchst: 1–2 dicke Äste, Geschenkpapier, Schnur, Wäscheklammern oder Haken, so geht’s: Äste an die Wand hängen (z. B. mit transparentem Haken), Geschenke mit Schnur befestigen, evtl. mit Lichterkette umwickeln. Nachhaltig & platzsparend.)
  • Hula-Hoop-Kalender - Was du brauchst: Hula-Hoop-Reifen, Schnur, Päckchen oder Becher, Lichterkette, ggf. Kunst-Efeu, so geht’s: Reifen mit Lichterkette und Efeu umwickeln. 24 Geschenke an Schnüren befestigen und am Reifen aufhängen. Ein echter Hingucker!
  • Tiere-im-Wald-Kalender (Was du brauchst: 24 kleine Kartons, Acrylfarben, Pinsel, schwarzer Marker, so geht’s: Boxen bemalen (Fuchs, Hase, Bär etc.), Gesicht aufmalen, mit Geschenk füllen. Auf Regal oder Tablett platzieren – ideal fürs Kinderzimmer.)

Weihnachtswichtel aus Pappbechern

Diese niedlichen Weihnachtswichtel lassen Kinderherzen höher schlagen – und sind dabei ganz einfach selbst gemacht. Du brauchst dafür lediglich 24 weiße Pappbecher, etwas rotes Tonpapier, etwas Watte, einen schwarzen Marker und idealerweise eine Vorlage – zum Beispiel von „raumdinge“. Die Pappbecher verwandelst du mit wenigen Handgriffen in kleine Wichtelgesichter: Male mit dem Marker ein freundliches Gesicht auf, bastle aus dem Tonpapier eine spitze Zipfelmütze und klebe sie auf. Mit Watte zauberst du einen flauschigen Wichtelbart. Befülle jeden Becher mit einer kleinen Überraschung und verschließe ihn mit etwas Seidenpapier. Zum Schluss kommen die Zahlen 1 bis 24 darauf – und schon ist dein zauberhafter Wichtel-Adventskalender fertig!

Adventskalender aus Klopapierrollen

Kreatives Upcycling at its best! Für diesen DIY-Adventskalender brauchst du 24 leere Klopapierrollen, schönes Geschenkpapier, Kleber und ein Stück stabile Pappe als Untergrund. Die Rollen kannst du bunt bekleben, mit kleinen Überraschungen füllen und anschließend an beiden Enden mit Papier verschließen – so entsteht eine Art Mini-Knallbonbon. Besonders dekorativ wirkt der Kalender, wenn du die Rollen in Form eines Weihnachtsbaums auf die Pappe klebst. Alternativ kannst du sie auch lose in einer hübschen Box anrichten. Diese Idee ist schnell umgesetzt, umweltfreundlich und bringt gleichzeitig viel Bastelspaß für Groß und Klein.

Tütchen aus alten Buchseiten

Ein Adventskalender für kleine Bücherwürmer und Vintage-Liebhaber: Für diese charmante Idee brauchst du ein altes, ausrangiertes Buch, etwas Masking-Tape, eine Lochzange oder Locher und etwas Garn oder Schnur. Trenne einzelne Seiten aus dem Buch heraus und rolle sie zu kleinen Tütchen. Mit Masking-Tape kannst du sie am Rand fixieren. Oben lochst du die Tütchen und ziehst eine Schnur durch, um sie anschließend aufzuhängen – zum Beispiel an einem Ast oder einer Lichterkette. Die fertigen Tütchen kannst du mit Zahlen bekleben und individuell füllen. So entsteht ein Adventskalender mit literarischem Charme, der sich wunderbar in die weihnachtliche Dekoration einfügt.

  • Genähte Stoff-Tannenbäume (Was du brauchst: Stoffreste, Füllwatte, Nähmaschine, Garn - So geht’s: Tannenbaum-Formen ausschneiden, zusammennähen, füllen, mit Geschenk & Zahl versehen. Wiederverwendbar & langlebig!)
  • Wäscheklammern-Kalender - Was du brauchst: 24 Holzklammern, Acrylfarbe, Holzbrett, Holzleim - So geht’s: Klammern bunt bemalen, auf Brett kleben, Geschenke dranhängen. Simpel & schnell einsatzbereit – auch für Papa-Bastler 😄
  • Wichtelwald auf Tablett (Was du brauchst: Mini-Tannen, Papierhäuser, Kunstschnee, Gläser, so geht’s: Ein Tablett dekorieren mit Minihäusern, Bäumen & Gläsern für Geschenke. Nummern drauf – fertig ist der Miniwald im Wohnzimmer.)
  • Adventspyramide aus Boxen (Was du brauchst: 24 Würfelboxen (z. B. von buntbox.de), Geschenkband, Sticker, so geht’s: Boxen stapeln zu einer Pyramide (Basis: 6–5–4–3–2–1), befüllen & verzieren. Stabil & wiederverwendbar!)
  • Tierkalender aus Kaffeefiltern (Was du brauchst: 24 Kaffeefilter, Bastelpapier, Marker, Wackelaugen - So geht’s: Filter in Tierform falten (z. B. Maus, Hase), bekleben, befüllen & an Schnur aufhängen. Superleicht auch mit kleinen Kindern!)
  • Socken-Adventskalender (Was du brauchst: 24 einzelne Kindersocken, Klammern, Schnur, Haken, so geht’s: Socken befüllen, aufhängen – fertig! Tipp: Alte, bunte Socken aus dem Wäschekorb recyceln 🧦)

Kraftpapiertüten-Stadt

Mit 24 Kraftpapiertüten, einem schwarzen Stift und einer Lichterkette entsteht im Handumdrehen eine kleine Weihnachtsstadt. Male auf jede Tüte eine Hausfassade, befülle sie mit kleinen Geschenken und platziere sie dekorativ auf der Fensterbank oder einem Regal. Die Lichterkette bringt die „Stadt“ zum Leuchten – ein stimmungsvolles Highlight!

Adventskalender-Riesenrad

Ein echtes Upcycling-Highlight: Ein altes Fahrradrad, 24 bemalte Pappbecher und eine Lichterkette verwandeln sich in ein drehbares Advents-Riesenrad. Die Becher einfach mit Heißkleber am Rad befestigen, Geschenke einfüllen – und fertig ist das wohl außergewöhnlichste Adventskalender-Karussell.

Milch- und Safttüten-Kalender

Leere Tetra-Paks (0,5 l) eignen sich perfekt für diesen nachhaltigen DIY-Kalender. Nach dem Ausspülen einfach kürzen, mit Bastelpapier bekleben und mit Nummern versehen. Gefüllt und aufgestellt ergeben sie süße kleine Häuschen – ideal fürs Regal oder den Flur.

Waldtier-Kalender aus Umschlägen

Für diese naturnahe Idee brauchst du nur 24 Briefumschläge, Waldtier-Sticker oder -Motive und etwas Schnur. Die Umschläge kannst du bemalen, bekleben und an einem Ast oder Holzrahmen aufhängen. Perfekt für kleine Waldfans und Naturentdecker!

Weihnachtsdorf aus Gläsern & Tortenspitze

Alte Marmeladengläser werden mit Tortenspitze, weißer Acrylfarbe und etwas Kleber zu einem winterlichen Mini-Weihnachtsdorf. Innen versteckst du kleine Überraschungen, außen sorgt die filigrane Optik für nostalgische Stimmung – eine zauberhafte Tischdeko inklusive.

Stoffrest-Kalender

Aus alten Kleidungsstücken oder Stoffresten lassen sich kleine Säckchen nähen, die mit Geschenkband verschlossen und an einem Holzring oder Ast befestigt werden. Der Kalender ist nicht nur hübsch, sondern auch langlebig – und jedes Jahr wieder einsetzbar.

FAQ – Häufige Fragen zum DIY-Adventskalender

Wie früh sollte ich mit dem Basteln beginnen?

Idealerweise Mitte November – so bleibt genug Zeit für Füllung & Dekoration.

Muss ich 24 Türchen befüllen?

Nicht unbedingt. Viele Eltern wählen 12 Türchen und nutzen den Kalender nur jeden zweiten Tag.

Was kann ich in einen selbstgemachten Adventskalender für Kinder tun?

Wachsmalstifte, Knete, Kreide, Duplosteine, Mini-Schleichtiere

  • Wachsmalstifte
  • Knete
  • Kreide
  • Duplosteine
  • Mini-Schleichtiere
  • Schaumbad
  • Badestifte
  • magisches Handtuch
  • Kindertattoos
  • Haarspangen
  • Kinderschere
  • Sticker
  • Pixi-Buch
  • Motivpflaster
  • Gutscheine für Ausflüge
  • Plätzchenbacken
  • Bastelnachmittag
  • TeeFee Bio-Kindertee
  • Ausstechforme
  • Mini-Müsli in Dosen

Wie mache ich den Adventskalender nachhaltig?

Verwende Stoffreste, Gläser, Tüten oder alte Materialien. So entstehen jedes Jahr wiederverwendbare Kalender.

Ab welchem Alter macht ein Adventskalender Sinn?

Schon ab ca. 2 Jahren verstehen Kinder das Prinzip – vor allem, wenn ältere Geschwister einen Kalender haben.

Der Zauber liegt im Detail

Selbstgemachte Adventskalender sind viel mehr als nur kleine Geschenke. Sie sind ein Zeichen von Zeit, Zuwendung und Vorfreude. Und genau das bleibt Kindern im Herzen.

Was bastelt ihr dieses Jahr?

Erzählt es uns auf Instagram.

Weitere Beiträge,
die dich interessieren könnten