Schwangerschaft
Tipps zur Vorbereitung aufs neue Baby – so gelingt der Start als Familie
16.01.2025
TeeFee
Eine Schwangerschaft ist nicht nur für die werdende Mama eine aufwühlende Zeit. Besonders, wenn das zweite Kind unterwegs ist, drehen sich nachts oft die Gedanken: „Wie werde ich zwei Kindern gerecht?“, „Wie erkläre ich meinem Kind, dass ein Geschwisterchen kommt?“, „Wie gehe ich mit Eifersucht um, wenn das Baby da ist?“
Wie dein Kind auf den Einzug des Neuankömmlings reagiert, lässt sich nie ganz vorhersagen. Alter, Entwicklungsstand und Persönlichkeit spielen eine große Rolle. Aber: Du kannst sehr viel tun, um die neue Familiensituation für alle möglichst angenehm zu gestalten. Hier findest du unsere besten Tipps, um dein Kleinkind sanft auf das neue Baby vorzubereiten.
Jetzt noch einmal die Noch-Zweisamkeit genießen
Vieles wird sich mit der Geburt verändern – umso wichtiger ist es, die Zeit vor der Ankunft des Babys bewusst zu nutzen. Unternehmt schöne Dinge gemeinsam: Spielplatz, Eisdiele, Schwimmbad (wenn es gesundheitlich möglich ist) oder sogar ein kleiner Kurztrip. Nutzt die Gelegenheit für Kuschelmomente, gemeinsame Mittagsruhe oder Familienausflüge.
📌 Tipp: Behaltet die Schwangerschaft am Anfang ruhig noch für euch. Trainiert stattdessen sanft, dass euer Kind auch mal bei Oma, Opa oder Freunden übernachten kann. Falls Mama spontan ins Krankenhaus muss, ist die Trennung für dein Kind dann schon vertrauter und weniger belastend.
Wie könnt ihr die Schwangerschaft den Geschwistern mitteilen?
Wenn der richtige Moment gekommen ist, erzählt ruhig und altersgerecht, was in deinem Bauch passiert. Wie ein Baby wächst, was es schon kann – und was nicht.
Bilderbücher helfen enorm, komplexe Themen verständlich zu machen. Unsere Favoriten:
- „Wen hast du am allerliebsten? Mein schönstes Geschwisterbuch“ (ab 3 Jahre)
- „Die beste große Schwester bist du!“ (ab 2 Jahre)
- „Der beste große Bruder bist du!“ (ab 2 Jahre)
- „Wir sind jetzt vier!“ (ab 2 Jahre)
- „Mein kleines Geschwisterchen kommt schon bald“ (ab 3 Jahre, ab 26. Mai erhältlich)
- „Mein erstes Aufklärungsbuch“ (ab 5 Jahre)
So versteht dein Kind besser, was passiert – ohne Blumen-und-Bienchen-Geschichten.
Horchen, Fühlen und Verstehen
Je größer dein Bauch, desto klarer wird für dein Kleinkind: Hier wächst mein Bruder oder meine Schwester. Streichle gemeinsam den Bauch, lest dem Baby eine Geschichte vor, spielt Musik und fühlt die ersten Tritte. Ältere Geschwister (ab ca. 3 Jahren) finden es spannend, beim Ultraschall dabei zu sein, das pochende Herz zu hören oder das Foto zu sehen. Wenn du Schwangerschaftsbeschwerden hast, sprich darüber nicht unbedingt vor deinem Kind – sonst könnte es denken: „Das Baby tut Mama weh!“

So bereitest du dein Kleinkind konkret vor
- Gebt dem Tag eine feste Struktur: gleiche Zubettgehzeit, feste Essenszeiten, Exklusiv-Zeit mit Mama oder Papa
- Führt Familienrituale ein, die Sicherheit geben (z. B. abendliches Vorlesen, gemeinsames Kuscheln)
- Erzählt eurem Kind von seiner eigenen Babyzeit, schaut zusammen Fotos und Videos an
- Übt vorsichtiges Verhalten: mit einer Babypuppe wickeln, füttern, Baby tragen
- Babybesuche bei Freunden und Nachbarn: ein echtes Neugeborenes beobachten wirkt oft Wunder
- Kind bei der Vorbereitung einbeziehen: Babykleidung aussuchen, Windeln einräumen, Babybürste kaufen
- Wenn eine Kita-Eingewöhnung ansteht, möglichst vor der Geburt abschließen – so ist die neue Routine schon gefestigt
- Sprecht offen: Ein Baby ist etwas Wunderbares, aber auch anstrengend. Weinen und Schreien gehören dazu. So entstehen keine falschen Erwartungen.
- Zeigt eurem Kind das Krankenhaus, in dem ihr entbindet. Einmal gesehen = weniger Angst, wenn Mama dort ist.
Und nach der Geburt?
Euer großes Kind spürt eure Emotionen beim ersten Zusammentreffen mit dem Baby. Bleibt entspannt, nehmt es viel in den Arm und kuschelt gemeinsam. Wenn das Geschwisterkind das Baby halten möchte: ganz vorsichtig, auf dem Bett, mit Kissen gestützt und Mamas Hand dabei – so wird es zu einem schönen Moment. Falls Mama und Baby noch ein paar Tage im Krankenhaus bleiben müssen, kann das große Kind durcheinander sein. Das ist normal. Gelassen bleiben, liebevolle Betreuung organisieren und keine überzogenen Erwartungen haben. Jetzt muss die Familie erst ihren neuen Rhythmus finden. Gebt euch Zeit, vermeidet Stress und lasst euch gemeinsam in den Baby-Kosmos treiben. Ihr werdet euren Weg finden – ganz sicher.
FAQ – Häufige Fragen zur Vorbereitung aufs neue Baby
Ab wann sollte man dem Kind von der Schwangerschaft erzählen?
Je nach Alter und Entwicklungsstand. Bei Kleinkindern reicht es oft, es erst zu erzählen, wenn der Bauch sichtbar ist.
Wie bereite ich mein Kind spielerisch auf das Baby vor?
Mit Babypuppen üben, Babybesuche einplanen, Bücher anschauen, Routinen festigen.
Was tun bei Eifersucht nach der Geburt?
Dem großen Kind viel Nähe und Exklusivzeit geben, es aktiv in kleine Aufgaben einbinden und seine Gefühle ernst nehmen.
Sanft vorbereiten, viel Zeit lassen, Ängste abbauen
Ein neues Baby ist ein großer Schritt für alle. Mit liebevoller Vorbereitung, klaren Ritualen und ehrlicher Kommunikation hilfst du deinem Kind, sicher in seine neue Rolle als großes Geschwisterkind hineinzuwachsen – und ihr startet als Familie entspannter in das neue Kapitel.